Amateure und Professionals mit abgeschlossener A- oder B-Trainerausbildung.
Mit dem Erwerb der Trainerlizenzen ist der Ausbildungsprozess nicht abgeschlossen. Die notwendige zeitliche und inhaltliche Begrenzung der Ausbildung macht eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung didaktisch notwendig. Dabei soll die Fortbildung eine Ergänzung und Vertiefung der in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bieten, den Informationsstand sowie die Qualifikation des Trainers aktualisieren und neue Entwicklungen des Sports im Allgemeinen und Golfsports im Besonderen aufzeigen.
Seminarbeschreibung: Work-Life-Balance im Leistungssport „Ein leistungsfähiger Körper, braucht einen gesunden Kopf“
Erholung vom Trainings- und Wettkampfalltag und der Umgang mit Stress sind wichtige Bausteine im Arbeitsalltag eines Trainers. Für viele Trainer wird es jedoch zunehmend schwieriger zwischen wachsenden Ansprüchen und ständiger Erreichbarkeit eine Balance zu eigenen Bedürfnissen und Auszeiten zu finden. Zumal sich oft das Gefühl einstellt, dass jede verpasste Stunde über Sieg oder Niederlage entscheiden könnte, was die Motivation zur dringend notwendigen Pause weiter reduziert und einen Teufelskreis aus schwindenden Energiereserven und unerfüllbaren Ansprüchen in Gang setzen kann. Trainer stehen dabei Mittelpunkt einer vielfach unerfüllbaren Herausforderung. Sie lautet: Maximaler Leistungsabruf bei immer knapperen Ressourcen und Energiespeichern. Was nun? Der Workshop „Work-Life“ Balance stellt diese Herausforderung in den Mittelpunkt. Er unterstützt Trainer dabei, eine gesunde Balance zwischen Herausforderungen der Trainertätigkeit und einem nachhaltigen Regeneration Ressourcenmanagement zu finden.
Ziele des Workshops • Eigene Ressourcen erkennen bzw. wiederfinden • Verständnis für das individuelle Erholungs-Belastungs-Gleichgewicht entwickeln • Eigene Stressverstärker erkennen und verändern • Change it, keep it or love it!: Veränderungen bewirken u. Akzeptanz entwickeln • Persönliche Weiterentwicklung im Umgang mit eigenen Bedürfnissen
Die nachstehenden Teilnahmegebühren für DGV-Fortbildungen gelten nur bei Online-Buchung über den DGV-Seminarplaner. Andersartige Buchungen (Fax / Post) werden mit einem Aufpreis von € 20,- pro Veranstaltung berechnet. Die Teilnahmegebühr ist inkl. ÜB/Frühst. vom 09.12.-10.12.25 in der Sportschule Schöneck und Seminarverpflegung.