Damen und Herren, die eine Golfanlage eigenständig und verantwortlich leiten bzw. sich auf eine derartige Aufgabe vorbereiten wollen.
Voraussetzung für die Teilnahme an den GB-Seminaren ist die Kenntnis über die Seminar- und Lehrinhalte der Seminare KGS und GBA. Die Zulassungskriterien, Prüfungsleistungen und die weiteren Voraussetzungen für den Abschluss Golfbetriebswirt sind dem Rahmenstoffplan und der Prüfungsordnung zur Ausbildung zu entnehmen.
Der Anmeldung zur Ausbildung sind entsprechende Dokumente (i.d.R. reicht ein Lebenslauf) beizufügen. Hieraus muss erkennbar sein, dass die geforderten Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden.
Diese Seminarreihe vermittelt die Kompetenz, die vom Vorstand bzw. von den Gesellschaftern oder der Geschäftsführung beschlossenen Strategien umzusetzen. Der Golfbetriebswirt (DGV) koordiniert und führt die einzelnen Bereiche, trägt die Personalverantwortung und ist gegenüber Mitarbeitern weisungsbefugt.
Die Ausbildung Golfbetriebswirt ist mit den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für die Ausbildung lizenzierter „Vereinsmanager C“ abgestimmt, so dass die erfolgreiche Prüfung Golfbetriebswirt (DGV) gleichzeitig die DOSB-Lizenz „Vereinsmanager C“ beinhaltet. Die Fortbildung umfasst 21 Seminartage.
GB-Modul 1 - Juristische und versicherungstechnische Grundlagen für die Führung von Golfclubs & Betreibergesellschaften - Mitarbeiterführung mit Selbst- und Personalmanagement - Gesprächsführung
GB-Modul 2 - Rechnungswesen III - Unternehmenssteuerung – Organisation, Planung und Controlling - Besteuerung von Golfclubs und Betreibergesellschaften
GB-Modul 3 - Management des Golfplatzes - Marketing III - Workshop / Fallstudie „Golfmanagement in Deutschland“
Die prüfungsrelevanten Inhalte der Ausbildung Golfbetriebswirt (DGV) werden sowohl in den Präsenz- als auch in den eLearning-Phasen vermittelt. Die Teilnahme an den jeweiligen Ausbildungsbausteinen (eLearning und Präsenz) ist dabei Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Alle während der eLearning-Phasen gestellten Aufgaben müssen ordnungsgemäß und erfolgreich absolviert werden.