Damen und Herren, die das Sekretariat eines Golfclubs oder einer Betreibergesellschaft eigenständig und verantwortlich leiten bzw. sich auf eine derartige Aufgabe vorbereiten wollen.
Die Zulassungskriterien, Prüfungsleistungen und die weiteren Voraussetzungen für den Abschluss Golfbetriebsassistent (DGV) sind dem Rahmenstoffplan und der Prüfungsordnung zur Ausbildung zu entnehmen. Der Anmeldung zur Ausbildung sind entsprechende Dokumente (i.d.R. reicht ein Lebenslauf) beizufügen. Hieraus muss erkennbar sein, dass die geforderten Zulassungsvoraussetzungen erfüllt werden.
Für Teilnehmer der Ausbildung ohne Abschluss als Golfsekretär (DGV) ist das Kompaktseminar Golfsekretariat (KGS) Bestandteil der Ausbildung. Die Teilnahme am KGS ist Voraussetzung, um die Prüfung Golfbetriebsassistent (DGV) absolvieren zu können.
Diese Seminarreihe vermittelt die Kompetenz, im Rahmen der vom Vorstand bzw. von der Geschäftsführung eingeräumten Vollmachten ein Sekretariat selbständig zu leiten. Der Golfbetriebsassistent unterstützt den Vorstand, die Geschäftsführung bzw. das Clubmanagement bei ihren Führungsaufgaben im Club / auf der Golfanlage und bildet die Schnittstelle zwischen Sekretariat und Management. Er ist verantwortlich für die Organisation und die Abläufe im Golfsekretariat.
GBA-Modul 1 - Golfsport - Golfplatz - Golfspielbetrieb II - Grundlagen der Betriebswirtschaft im Golfbereich (Organisation von Proshop, Golfschule und Gastronomie) - Marketing II
GBA-Modul 2 - Mitglieder- und Kundenservice II - Grundlagen der Betriebswirtschaft im Golfbereich (Rechnungswesen I & II)
Prüfung Golfbetriebsassistent (DGV)
Schriftliche Prüfung - Klausur 1 / Themenbereich KGS - Klausur 2 und 3 / Themenbereich GBA
Mündliche Prüfung - Prüfungsgespräch
Die prüfungsrelevanten Inhalte der Ausbildung Golfbetriebsassistent (DGV) werden sowohl in den Präsenz- als auch in den eLearning-Phasen vermittelt. Die Teilnahme an den jeweiligen Ausbildungsbausteinen (eLearning und Präsenz) ist dabei Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Alle während der eLearning-Phasen gestellten Aufgaben müssen ordnungsgemäß und erfolgreich absolviert werden.